Videointerviews zu Studien

16. Juli 2025

Vom 26.06.-28.06.2025 fand in Stuttgart der 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (SENO) statt. Renate Haidinger hatte auf dem Kongress die Möglichkeit, mit Dr. med. Christian Maurer, NCT Heidelberg, und Prof. Andreas Schneeweiss, Head of Division Gynecologic Oncology NCT Heidelberg, über drei wichtige Brustkrebsstudien zu sprechen.

Die Studien nutzen Informationen aus der molekularen Analyse des Erbguts, also einer Genomsequenzierung, und leiten daraus individuell angepasste Therapieoptionen ab.

Die Studien COGNITION, COGNITION-GUIDE und CATCH wurden am NCT Heidelberg konzipiert und auf weitere Standorte in Deutschland ausgedehnt. In unseren Kurzvideos fassen Herr Dr. Christian Maurer und Prof. Andreas Schneeweiss die Eckdaten der Studien für Sie in einfachen Worten zusammen.

Prof. Schneeweiss, NCT Heidelberg; Renate Haidinger, Brustkrebs Deutschland e.V.; Dr. Maurer, NCT Heidelberg; Quelle: Brustkrebs Deutschland e.V.

Für die Studien werden noch teilnehmende Patientinnen und Patienten gesucht. Alle weiterführende Informationen, teilnehmenden Zentren in Deutschland und Ansprechpartner finden Sie auf der Webseite des NCT Heidelberg https://www.nct-heidelberg.de/fuer-patienten/terminvereinbarung/gynaekologische-tumorenbrusttumoren/klinische-studien-1.html oder in folgendem Informationsflyer https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/nct-heidelberg/NCT-Catch-Cognition-Studie-Flyer.pdf

Hinweis: Eine Übersicht der rekrutierenden Zentren für die Studien finden Sie am Ende des Beitrags.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die COGNITION-Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer Brustkrebserkrankung in einem frühen Stadium, die mit einer neoadjuvanten Therapie behandelt werden.

Ziel der Studie ist es, den Tumor über die Standarddiagnostik hinaus umfassend molekular zu analysieren – einschließlich DNA- und RNA-Untersuchungen – um mögliche Schwachstellen im Tumor für eine zielgenaue Therapie zu identifizieren. Optimalerweise findet der Studieneinschluss vor Beginn einer neoadjuvanten Chemotherapie statt, kann jedoch auch noch bei schlechtem Ansprechen auf die Chemotherapie vor der Operation erfolgen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Behandlungsstudie COGNITION-GUIDE soll untersucht werden, ob bei Brustkrebs-Patientinnen und -Patienten mit einem erhöhten Rückfallrisiko durch eine zusätzliche, durch das individuelle genetische Profil geleiteten Therapie eine weitere Verbesserung des Behandlungsergebnisses erreicht und ein Rezidiv, also eine Rückkehr der Erkrankung, verhindert werden kann.

Die zielgerichtete Therapie wird nach der Brustkrebsoperation und der anschließenden Standardtherapie durchgeführt und dauert 12 Monate. Für die Auswahl der individuell angepassten Therapie nutzt die Studie Informationen aus der molekularen Analyse, welche im Rahmen der COGNITION-Studie durchgeführt wird. Ein Studieneinschluss in die COGNITION-GUIDE Studie findet nach der Standardtherapie statt, welche im Anschluss an die Operation empfohlen wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die CATCH-Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer Brustkrebserkrankung in einem fortgeschrittenen Stadium (metastasiert).

Ziel ist es, über das Standardverfahren hinaus, weitere zielgerichtete Therapiemöglichkeiten, zu ermitteln, die auf die individuelle genetische Tumorbiologie abgestimmt sind.

! Patientinnen und Patienten müssen an dem jeweiligen Zentrum behandelt werden.

Übersicht der rekrutierenden Zentren CATCH-Studie:

  • Heidelberg
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen(NCT) Heidelberg
    Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
    Tel.: 06221 56 5959 E-Mail: Patientenzentrum2.NCT(at)med.uni-heidelberg.de
  • Berlin
    Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie incl. Brustzentrum CCM/CBF
    Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer
    Tel: 030 450 664485 E-Mail: brustzentrum-studienzentrum(at)charite.de
  • Dresden
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden | Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
    Tel.: 0351 458 4223 E-Mail: studiensekretariat.gyn(at)ukdd.de
  • Augsburg
    Universitätsklinikum Augsburg |Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Prof. Dr. Nina Ditsch
    Tel.: 0821 400 2208 E-Mail: studien.gyn(at)uk-augsburg.de
  • Ulm
    Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
    Tel. 0731 500 58529 E-Mail: studienzentrale.ufk(at)uniklink-ulm.de
  • Tübingen
    Universitätsklinikum Tübingen | Department für Frauengesundheit
    Prof. Dr. Andreas Hartkopf
    E-Mail: studienzentrale.fr(at)med.uni-tuebingen.de
  • Erlangen
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen | Frauenklinik
    Prof. Dr. med. Peter Fasching
    Tel: 09131 85 33572 E-Mail: fk-studienzentrale(at)uk-erlangen.de
  • Würzburg
    Uniklinikum Würzburg | Frauenklinik
    Prof. Dr. med. Achim Wöckel
    E-Mail: Studien_FK(at)ukw.de
  • Stuttgart
    Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen
    Prof. Dr. med. Matthias Schwab
    Tel: 0711 8101 7761 E-Mail: NCT-Studienzentrale(at)rbk.de
  • Regensburg
    Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas Krankenhaus
    St. Josef PD Dr. med. Stephan Seitz
    Tel: 0941 782 7512 E-Mail: FHK-Studienzentrum(at)csj.de
  • Essen
    Universitätsklinikum Essen | Innere Klinik (Tumorforschung), NCT West Campus Essen
    PD Dr. med. Anja Welt
    Tel. 0201 723 85140 E-Mail: studienkoordination.NCT(at)uk-essen.de

 

Geplante Rekrutierung CATCH 

  • Köln
    Universitätsklinikum Köln | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    PD Dr. med. Wolfram Malter
    Tel.: 0221 478 37567 E-Mail: frauenklinik-studienzentrale(at)uk-koeln.de

Übersicht rekrutierende Zentren COGNITION 

  • Heidelberg
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen(NCT) Heidelberg
    Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
    Tel.: 06221 56 5959 E-Mail: Patientenzentrum2.NCT(at)med.uni-heidelberg.de
  • Berlin
    Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie incl. Brustzentrum CCM/CBF Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer Tel: 030 450 664485 E-Mail: brustzentrum-studienzentrum(at)charite.de
  • Dresden
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden | Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
    Tel.: 0351 458 4223 E-Mail: studiensekretariat.gyn(at)ukdd.de
  • Erlangen
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen | Frauenklinik
    Prof. Dr. med. Peter Fasching
    Tel: 09131 85 33572 E-Mail: fk-studienzentrale(at)uk-erlangen.de
  • Ulm
    Universitätsklinikum Ulm | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
    Tel. 0731 500 58529 E-Mail: studienzentrale.ufk(at)uniklink-ulm.de
  • Tübingen
    Prof. Dr. Andreas Hartkopf
    E-Mail: studienzentrale.fr(at)med.uni-tuebingen.de
  • Würzburg
    Uniklinikum Würzburg | Frauenklinik
    Prof. Dr. med. Achim Wöckel
    E-Mail: Studien_FK(at)ukw.de
  • Stuttgart
    Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
    Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen
    Prof. Dr. med. Matthias Schwab
    Tel. 0711 8101 7761 E-Mail: NCT-Studienzentrale(at)rbk.de 
  • Regensburg
    Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas Krankenhaus St. Josef
    PD Dr. med. Stephan Seitz
    Tel: 0941 782 7512 E-Mail: FHK-Studienzentrum(at)csj.de
  • Augsburg
    Universitätsklinikum Augsburg |Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Prof. Dr. Nina Ditsch
    Tel.: 0821 400 2208 E-Mail:studien.gyn(at)uk-augsburg.de  


Geplante Rekrutierung COGNITION
 

  • Essen
    Universitätsklinikum Essen | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    PD Dr. med. Oliver Hoffmann,
    PD, Dr. med. Ann-Kathrin Bittner
    Tel.: 0201 723 – 2575
    E-Mail: Studien.frauenklinik(at)uk-essen.de 
  • Köln
    Universitätsklinikum Köln | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    PD Dr. med. Wolfram Malter
    Tel.: 0221 478 37567 E-Mail: frauenklinik-studienzentrale(at)uk-koeln.de

Übersicht rekrutierende Zentren COGNITION GUIDE

  • Heidelberg
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss
  • Berlin
    Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkolgie incl. Brustzentrum CCM/CBF
    Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer
  • Erlangen
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik
    Prof. Dr. med. Peter Fasching
  • Dresden
    Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
    Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
  • Tübingen
    Universitätsklinikum Tübingen
    Prof. Dr. Andreas Hartkopf
  • Ulm
    Universitätsklinikum Ulm, Frauenklinik
    Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
  • Augsburg
    Universitätsklinikum Augsburg
    Prof. Dr. Nina Ditsch


Geplante Rekrutierung COGNITION GUIDE

  • Würzburg
    Frauenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums
    Prof. Dr. med. Achim Wöckel
  • Essen
    Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    PD Dr. med. Oliver Hoffmann,
    PD Dr. med. Anne-Kathrin Bitter