17. Oktober 2023
Zurzeit erreichen uns immer wieder Fragen zu den Leukozyten und die Angst vor Infekten, deshalb diesmal als Tipp der Woche das Thema: die Leukozyten.
Leukozyten sind die sogenannten weißen Blutkörperchen im Blut. Es gibt noch Untergruppen, die nennen sich Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten. Bei den Granulozyten gibt es noch eine weitere sehr wichtige Untergruppe, die Neutrophilen Granulozyten.
Alle Leukozyten können im Körper körpereigene- von körperfremden Strukturen unterscheiden und unterstützen so das Immunsystem, indem sie zum Beispiel bei Entzündungen im Körper oder bei einer Erkältung, Antikörper und Phagozyten (sogenannte Freßzellen) bilden, die die „Feinde“ aufnehmen und zerstören.
Die ideale Anzahl der Leukozyten im Blut liegt (je nach Labor) bei 4.000-10.000 Zellen pro Mikroliter. Zu wenig Leukozyten nennt man eine Leukopenie, zu viel eine Leukozytose.
Anhand der Blutwerte erkennt ein Arzt / eine Ärztin, ob eine Erkrankung vorliegt oder alles in Ordnung ist. Bei einer Entzündung steigt die Anzahl der Leukozyten an, um so effektiv gegen den „Feind“ anzugehen. Deshalb steigen die Werte auf über 10.000 Zellen pro Mikroliter an und der Arzt / die Ärztin kann ggfls. Maßnahmen ergreifen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Bei einer Chemotherapie tritt als Hauptnebenwirkung ein Absinken der Anzahl der Leukozyten auf, da die Blutkörperchen, ebenso wie die Haarzellen, zu den sich schnell teilenden Zellen gehören und damit besonders empfindlich auf die Chemotherapie reagieren. Der niedrigste Wert wird ca. 7-10 Tage nach der Infusion angezeigt. Die Neubildung im Knochenmark dauert im Idealfall ca. 2-3 Wochen.
Wenn zu wenig Leukozyten vorhanden sind, besteht natürlich ein erhöhtes Infektrisiko, deshalb sollte man von Menschen mit Infekten Abstand halten, vielleicht bei Menschenansammlungen eine FFP2-Maske nutzen, genau auf die Symptome seines Körpers achten und sofort Rücksprache mit dem behandelnden Arzt / Ärztin halten, falls beispielsweise Fieber, Husten o. ä. auftritt.
Falls die Leukozyten zu stark abfallen hat der Arzt / die Ärztin die Möglichkeit, wachstumsstimulierende Medikamente zu geben.
Durch Bewegung, Stressreduktion, eine gesunde mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Ballastoffen und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann man selbst etwas tun, um sein Immunsystem zu unterstützen.
Quellen:
- der Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2023, Brustkrebs kann hier kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
- https://flexikon.doccheck.com/de/Leukozyt